Verleihung und Danksagung
Verleihung der Joachim Jungius-Medaille an
Herrn Professor Dr. Niels Peder Kristensen,
Kopenhagen
Wir freuen uns, die Joachim Jungius-Medaille in diesem Jahr abermals verleihen zu können. Diese Auszeichnung, die in 40 Jahren erst 16 mal für herrausragende Leistungen in Wissenschaft und Forschung" vergeben worden ist, erhält heute Herr Professor Dr. NIELS PEDER KRISTENSEN vom Zoologischen Museum der Universität Kopenhagen für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Entomologie, also der Insektenkunde. Seien Sie uns hier in Hamburg ebenso willkommen wie Ihre Frau Gemahlin! Ich will dem Text der Verleihungsurkunde nicht vorgreifen. Statt dessen sei auf einige Bezüge eingegangen. Sieht man von dem gegenwärtigen Zusammenhang einmal ab, der sich in Verbindung mit den Tätigkeiten unserer Kommission für Neontologie und Paläontologie ergibt, können wir auch weit zurückgehen und bei JOACHIM JUNGIUS, unserem Namenspatron beginnen: JUNGIUS hat sich wie kaum ein anderer seit THEOPHRAST, dem Schüler des ARISTOTELES, durch die klare Fassung morphologischer Begriffe große Verdienste erworben. Er stand mit JOHN RAY in England in Verbindung, der unter den Botanikern des 17. Jahrhunderts den wohl bedeutendsten Beitrag zur Entwicklung eines Systems der Pflanzen geleistet hat. JOHN RAY wiederum pflegte wissenschaftliche Kontakte mit CARL VON LINNÉ in Schweden, und hierdurch sind von JUNGIUS entwickelte Vorstellungen in dessen Systema plantarum eingegangen. Bezüge zwischen dem norddeutschen Raum, Skandinavien und damit zugleich zum Ostseeraum lassen sich aber auch in umgekehrter Richtung darstellen: Einer der bedeutendsten Schüler LINNÉs war JOHANN CHRISTIAN FABRICIUS, einer der herausragenden Entomologen seiner Zeit. Von Uppsala ging er nach Kopenhagen und gehörte der dortigen Universität als Professor an. Später wechselte er an die Universität Kiel. Wenn wir gelegentlich unserer heutigen Festsitzung die Jungius-Medaille an Sie, lieber Herr Kollege KRISTENSEN, und damit an einen Systematiker, mehr noch, an einen Entomologen, und dann auch noch nach Kopenhagen vergeben, liegt darin wahrlich Symbolik.