Fisch, Jörg
A
- Die Uno zwischen Weltfriedenssicherung und Hilfspolizei. - Reflexion
Nr. 46, (Hg.: Liberales Institut 2002), S. 31-36.
- "Bloss sagen, wie es eigentlich gewesen". Der Staat
und die historische Wahrheit. - Zeitschrift des Schweiz. Bundesarchivs,
Studien und Quellen 27.
- Imperialismus am Hindukusch. Grossbritanniens drei afghanische
Kriege, ihre Umstände und Folgen. - NZZ Nr. 85, 13.4.02,
S. 77.
- Von der Arbeit der Geschichte. - NZZ Nr. 103, 6.5.2002, S. 25.
- Weiss gegen Schwarz. Am Anfang der Rassendiskriminierung in
Südafrika stand der Konflikt zwischen Buren und Briten. -
St. Galler Tagblatt Nr. 163 vom 16.7.02, S. 2.
- Wer SADDAM angreift, ist ein Verbrecher. Warum die Vereinigten
Staaten nicht gegen den Irak in den Krieg ziehen dürfen -
eine Replik. - Weltwoche Nr. 34, 22.8.02, S. 52-53.
- FAGAN und das Hohe Gericht des Volksempfindens. Der Sammelkläger
in Sachen Apartheid will nicht die Richter überzeugen, sondern
die Öffentlichkeit. - NZZ am Sonntag, 25.8.02.
- Unmögliche Begegnung. Für Krieg gegen Terror gibt
es keine Rechtsgrundlage. - FAZ, Nr. 199, 28.8.02, S. 3.
- Vom Versuch, Jüngstes Gericht zu spielen. Hinter den Klagen
der Apartheidopfer gegen Schweizer Banken steht die Forderung
nach historischer Gerechtigkeit. - Weltwoche, Nr. 46, 14.11.2002,
S. 10-12.
- So autorisiert der Staat die Verkündung der Wahrheit. -
NZZ am Sonntag, 17.3.02, S.23.
B
- Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850-1914. Handbuch
der Geschichte Europas, Band 8. Stuttgart.
- Der Friedensschluss und die Kriegsschuld. - In: WEGNER, B. (Hrsg.):
Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart,
S. 309-325. Paderborn.