Oksaar, Els
A
- Mehrsprachigkeit und interkulturelle Verständigung in Europa.
- Deutschunterricht für Ungarn (DufU) 16, Heft 1-2. S. 59-72.
Szeged.
B
- Mehrsprachigkeit bei Kindern - Eine Chance, kein Hindernis.
Sprache und Region 1, 7. Auflage. Aurich.
- Mehrsprachigkeit, Multikulturalismus, Identität und Integration.
- In: NELDE, P. H., RINDLER SCHJERVE, R. (Hrsg.): Minorities and
Language Policy. Minderheiten und Sprachpolitik. Minorités
et l´aménagement linguistique, S. 21-35. Asgard Verlag:
St. Augustin.
- Mehrsprachigkeit - Ein Reichtum. - In: Sorbischer Schulverein
(Hrsg.): Zweisprachigkeit. Herausforderung und Chance für
die junge Generation in der Lausitz, S. 7-14. Bautzen.
- Sprache und kognitive Entwicklung. - In: HECKT, D. H., NEUMANN,
K. (Hrsg.): Deutschunterricht von A bis Z, S. 326-328. Westermann:
Braunschweig.
- Spracherwerb. - In: HECKT, D. H., NEUMANN, K. (Hrsg.): Deutschunterricht
von A bis Z, S. 334-337. Westermann: Braunschweig.
- Pragmatische Aspekte des Schweigens. Interkulturelle Betrachtungen.
- In: BURKHARDT, A. CHERUBIM, D. (Hrsg.): Sprache im Leben der
Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen
Sprache in Vergangenheit und Gegenwart, S. 401-409. Max Niemeyer:
Tübingen.
H
- International Journal of Applied Linguistics, Jahrgang 11. Blackwell:
London.
- Trames. A Journal of the Humanities and Social Sciences, Jahrgang
4. Tallinn.