Hattenhauer, Hans

B
- CONSTANTIN FRANTZ (AD 1817-1891) und Europa. - In: DORN, F., SCHRÖDER, J. (Hrsg.): Festschrift für GERD KLEINHEYER, S. 215-225. Müller: Heidelberg.
- Die Gründung der Stadt Lübeck AD 1158/9. - In: ECKERT, J., MODÉER, K. A. (Hrsg.): Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum. Rechtshistorische Reihe 251, S. 217-229. Lang: Frankfurt.
- Justiz in Ost und West 1949/52 - Anfänge und Folgen. - In: Zweimal Deutschland: Auf dem Weg zur Einheit?. Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, S. 71-84.
- Krise der Aufklärung und preußische Kodifikation. - In: WOLFF, J. (Hrsg.): Stillstand, Erneuerung und Kontinuität. Einsprüche zur Preußenforschung. Rechtshistorische Reihe 234, S. 69-85. Lang: Frankfurt
- Zur Theorie und Praxis richterlicher Entscheidungsgründe. - In: HOF, H., SCHULTE, M. (Hrsg.): Wirkungsforschungen zum Recht III, S. 25-31. Nomos: Baden-Baden.
- Umstand und Sperenzchen. - In: MANELSHAGEN, C., SEIFERT, J. (Hrsg.): Sprache und Text in Theorie und Empirie. Festschrift für WOLFGANG BRANDT, S. 1-10. Franz Steiner Verlag: Stuttgart.
- Zur Zukunft des Deutschen als Sprache der Rechtswissenschaft. - In: DEBUS, F., KOLLMANN, F. G., PÖRKSEN, U. (Hrsg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert, S. 255-271. Franz Steiner Verlag: Stuttgart.